Nur das Unausgesprochene bleibt genau das, was es mir bedeutet : Studien zu Erica Pedrettis Prosa / Vesna Kondric Horvat.

Erica Pedretti gehört zu den prominentesten deutschsprachigen Autorinnen, deren Werke eine beachtliche Resonanz über die Grenzen ihres Landes hinaus gefunden haben. Sie ist eine große Sprachmeisterin, die keinesfalls typisch schweizerisch ist, zumal diese erst mit 15 Jahren in die Schweiz gekommene...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Kondrič Horvat, Vesna, 1961- (Author)
Language:German
Published: Berlin : Weidler Buchverlag, [2020]
Subjects:
Genre:
Physical Description:102 pages ; 22 cm
Variant Title:
Studien zu Erica Pedrettis Prosa
Format: Book

MARC

LEADER 00000cam a2200000 i 4500
001 in00006455901
003 OCoLC
005 20220616134741.0
008 201204t20202020gw b 001 0 ger d
020 |a 9783896937490 
020 |a 3896937499 
035 |a (OCoLC)1225908575 
040 |a ERASA  |b eng  |e rda  |c ERASA  |d OHX  |d IND  |d OCLCO  |d MNU  |d OCLCF  |d JHE  |d CUY  |d EEM  |d UtOrBLW 
049 |a EEMR 
050 4 |a PT2676.E3  |b Z722 2020 
082 0 4 |a 430 
100 1 |a Kondrič Horvat, Vesna,  |d 1961-  |e author.  |0 http://id.loc.gov/authorities/names/no2002102612 
245 1 0 |a Nur das Unausgesprochene bleibt genau das, was es mir bedeutet :  |b Studien zu Erica Pedrettis Prosa /  |c Vesna Kondric Horvat. 
246 3 0 |a Studien zu Erica Pedrettis Prosa 
264 1 |a Berlin :  |b Weidler Buchverlag,  |c [2020] 
264 4 |c ©2020 
300 |a 102 pages ;  |c 22 cm 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a unmediated  |b n  |2 rdamedia 
338 |a volume  |b nc  |2 rdacarrier 
504 |a Includes bibliographical references (pages 89-96) and indexes. 
505 0 |a 1. Positionierung einer Schriftstellerin oder Multikultralität einer deutschsprachigen Autorin aus der Tschechoslowakei in der Schweiz -- 2. Das Autobiographische -- 3. Sprachexperimente oder Infragestellung von gängigen Denk- und Sprachmustern und die Suche nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten -- 4. Der dritte Raum im Roman Engste Heimat und Übergang zur Transkultralität -- 5. Heimat, Flucht und Migration -- 6. Zwangsexilierung und Migrationen im Roman Die Zertrümmerung von dem Kind Karl und anderen Personen : Veränderung -- 7. Schluss oder noch einmal gegen den Hass. 
520 8 |a Erica Pedretti gehört zu den prominentesten deutschsprachigen Autorinnen, deren Werke eine beachtliche Resonanz über die Grenzen ihres Landes hinaus gefunden haben. Sie ist eine große Sprachmeisterin, die keinesfalls typisch schweizerisch ist, zumal diese erst mit 15 Jahren in die Schweiz gekommene Sudetendeutsche ganz andere Erfahrungen hinter sich hatte als die meisten Schweizer und Schweizerinnen ihrer Generation. Ihr Schreiben ist stets mit autobiographischen Zügen durchwebt, hatte sie doch selbst die dunklen und hellen Seiten der Geschichte, über die sie schreibt, in der Tschechoslowakei, wo sie geboren wurde, in der Schweiz, wo sie mit kurzen Unterbrechungen seit 1945 lebt, und in vielen anderen Orten gesammelt. Unter dem Vorzeichen von Globalisierung und Transkulturalität demonstriert das Buch mittels exemplarischer Analyse ihrer höchst poetischen und Gedanken provozierenden Texte wie Erica Pedretti Angebote unterbreitet, die die Erfahrungen unterschiedlicher Identitäten und unterschiedliche kulturelle Kreise berühren -- zeitkritische Elemente sind in ihrem Schreiben unübersehbar. Für die heutige von Migration und Flucht gekennzeichnete globalisierte Welt ist sie äußerst relevant, denn sie schreibt politisch neutral und menschlich unvoreingenommen, ohne Ressentiment über einen der schlimmsten Abschnitte der europäischen Geschichte, der sich aber leider ständig wiederholt. In dem vorliegenden Buch versucht Vesna Kondric Horvat zu zeigen, wie die Schriftstellerin durch ihre Kunst einen wesentlichen Beitrag zum Verständnis der heutigen transkulturellen Gesellschaft liefert. 
600 1 0 |a Pedretti, Erica  |x Criticism and interpretation. 
650 0 |a Authors, Swiss  |y 20th century  |x History and criticism. 
600 1 7 |a Pedretti, Erica.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst00098178 
650 7 |a Authors, Swiss.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst00822383 
648 7 |a 1900-1999  |2 fast 
655 7 |a Criticism, interpretation, etc.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst01411635 
907 |y .b142389298  |b 211210  |c 210602 
998 |a mn  |b 211116  |c m  |d a   |e -  |f ger  |g gw   |h 0  |i 2 
994 |a C0  |b EEM 
999 f f |i d2f6c83f-3fcf-5b0c-bb0c-013760427cca  |s ba2f29ad-4619-51f5-bad6-4dc5f005f01d  |t 0 
952 f f |p Can Circulate  |a Michigan State University-Library of Michigan  |b Michigan State University  |c MSU Main Library  |d MSU Main Library  |t 0  |e PT2676.E3 Z722 2020  |h Library of Congress classification  |i Printed Material  |m 31293036316838  |n 1