"Man müsste nach Rom gehen" : Bernd Alois Zimmermann und Italien / herausgegeben von Sabine Ehrmann-Herfort, Adrian Kuhl, Matthias Pasdzierny und Dörte Schmidt.

First comprehensive examination of Bernd Alois Zimmermann's stays in Italy (including in the Villa Massimo), the German-Italian artist exchange of the post-war period and cultural Cold War, and Zimmermann's reception in Italian post-war modernism. Conference proceedings from an international confere...

Full description

Bibliographic Details
Uniform Title:Analecta musicologica ; Bd. 55.
Other Authors: Ehrmann-Herfort, Sabine (Editor)
Kuhl, Adrian, 1979- (Editor)
Pasdzierny, Matthias (Editor)
Schmidt, Dörte (Editor)
Language:German
Italian
Language and/or Writing System:
10 German, 4 Italian contributions; includes English abstracts.
Published: Kassel : Bärenreiter, [2020]
Series:Analecta musicologica ; Bd. 55.
Subjects:
Genre:
Physical Description:351 pages : illustrations (some color), music ; 25 cm.
Format: Book
Contents:
  • Dialog : "Vielleicht kann ich von Bernd Alois Zimmermann auch lernen, meine Geburtsstadt neu zu lieben" / Luca Lombardi, Matthias Pasdzierny
  • Deutsch-italienischer Künstleraustausch der Nachkriegszeit. "Zauberhaftes Eiland" oder Stätte bundesrepublikanischer "Kulturzensur?" : Musik in der Villa Massimo während der römischen Aufenthalte von Bernd Alois Zimmermann / Sabine Ehrmann-Herfort
  • "Das Grün der Wiese hat sich in das Gelb der Sonne verliebt. Was geschieht jetzt? " Fred Schneckenburger und Bernd Alois Zimmermann machen abstraktes Puppentheater mit Musik / Dörte Schmidt
  • "Pluralismo inclusivo" e "construzione del tempo" come opposizione al post-moderno "manieristico" : Zimmermann e Lombardi / Antonio Rostagno
  • "Man müsste nach Rom gehen" : ein frühes Hörspiel als Pars pro Toto für die Einflüsse der italienischen Renaissance und Barockmusik und den Beginn von Bernd Alois Zimmermanns pluralistischem Denken / Silke Hilger
  • Dialog : "Mit eigenen Ideen ganz ausgefüllt" : zur szenischen Rekonstruktion von "Das Grün und das Gelb" / Joachim Steinheuer, Dörte Schmidt
  • Als Komponist in Rom. "Auf den Leib geschrieben"? : die Bedeutung der Sängerin Magda László für Bernd Alois Zimmermanns Kantate "Omnia tempus habent" / Adrian Kuhl
  • Bernd Alois Zimmermanns Schreiben über die "Monologe für zwei Klaviere" / Hemma Jäger
  • Spectaculum mundi oder "Die ewige Wiederkehr des Gleichen" : Bernd Alois Zimmermanns "Volpone"-Projekt als Vorläufer des pluralistischen Musiktheaters / Andreas Dorfner
  • Dialog : "In mehrfacher Hinsicht erst mal kompliziert" : Bernd Alois Zimmermanns Werke für zwei Klaviere aus aufführungsprakitischem Blickwinkel / Björn Lehmann, Adrian Kuhl
  • Bernd Alois Zimmermann und die italienische Nachkriegsmoderne. "Un fatto teatrale di prim'ordine" : intorno alla prima italiana (Firenze 1972) di "Die Soldaten" / Alessandro Mastropietro
  • Bernd Alois Zimmermann ci interroga ancora : "und die allein fröhlich sein, die Utrecht tun?" / Giovanni Guanti
  • Bernd Alois Zimmermann : ein deutscher Komponist in Italien / Bettina Zimmermann
  • Herausforderungen bei der Edition elektroakustischer Musik am Beispiel von Luigi Nono und Bernd Alois Zimmermann. "Prendi suono dal nastro" : sull'edizione critica della musica mista con nastro magnetico di Luigi Nono / Luca Cossettini
  • Endgültig, dynamisch oder ausgesteuert? : Bernd Alois Zimmermanns Tonband-Kompositionen zwischen Aufführung, Klangregie und Edition / Mattias Pasdzierny.