Wittgenstein, Frazer und die "ethnologische Betrachtungsweise" [electronic resource] / Marco Brusotti.

Bibliographic Details
Main Author: Brusotti, Marco (Author)
Language:German
Published: Berlin : De Gruyter, [2014]
Series:Über Wittgenstein ; Band 2
Subjects:
Online Access:
Variant Title:
Wittgenstein, Frazer und Die ,,ethnologische Betrachtungsweise
Format: Electronic eBook
Contents:
  • Einleitung
  • Ein neues Bewusstsein für kulturelle Unterschiede
  • Aporien von Wittgensteins frühem Kulturbegriff
  • Der Mensch in der roten Glasglocke
  • Symbolische Bedeutung
  • Ein Leben beschreiben : beeindruckende Darstellungen
  • Der Handlungscharakter ethischer Sätze
  • Der "dumme, primitive Aberglaube unserer Zeit"
  • "Das Höchste, wozu der Mensch gelangen kann, ist das Erstaunen" : Renans Primitive
  • Das "Charakteristische am erwachenden Geist des Menschen"
  • James Jeans' geheimnisvolles Universum
  • Wittgensteins erste Auseinandersetzung mit Frazers Golden Bough
  • Vorbemerkung 1 : "A long chronicle of folly and crime" : der Golden Bough und seine Theorien
  • Vorbemerkung 2 : 'Wild' und 'primitiv' : Wortfelder bei Wittgenstein
  • Magie und Metaphysik : Gemeinsame "Quelle" und pragmatischer Unterschied
  • Der erste Gedankengang : Metaphysik als eine "Art der Magie"
  • "Die magische Auffassung der Zeichen statt der logischen" : Ogden, Richards und der Glaube an die "Macht der Worte"
  • Die Magie in der Logik des modernen Menschen : Wittgenstein über die Logisch-philosophische Abhandlung
  • Die Quelle des Irrtums : die Mythologie in den Formen unserer Sprache
  • Universalistische Tendenzen : das Fremde und das Eigene
  • Wandlungen der Bedeutung in Sprache und Ritus
  • Missverständnisse der Sprachlogik : Paul Ernst, Frazer und Wittgenstein
  • Der zweite Gedankengang : wider die intellektualistische Deutung der Magie
  • Wissen-Wie und Wissen-Dass : Meinungen und Handlungen
  • Die Handlungen eines zeremoniellen Tiers : Riten und Techniken
  • "Es ist höchste Zeit, dass wir diese Erscheinungen mit etwas anderem vergleichen" : Zweckhandlungen und, oder Ausdruckshandlungen?
  • "Nichts ist so schwierig wie [...] Gerechtigkeit gegen die Tatsachen" : Rituelles Handeln übersichtlich darstellen?
  • Erklärung und Beschreibung
  • Form der Darstellung als Weltanschauung?
  • Die "Oktaeder-Darstellung"
  • "Vielleicht treffen unsere Einwände überhaupt nicht den Inhalt des entworfenen Bildes, sondern nur die Form der Darstellung dieses Inhalts"
  • "Es kann einem Buch ein Missverständnis seiner Funktion und Bedeutung zugrunde liegen"
  • "Poetische Anthropologie" : eine rätselhafte und grausame Regel
  • "The priest who slew the slayer, and shall himself be slain" : Viele Fragen und keine
  • Gleichartigkeit religiösen Handelns
  • "It is a somber picture, set to melancholy music" : "Wenn Frazer anfängt und uns die Geschichte von dem Waldkönig von Nemi erzählt [...]"
  • Symbole zusammenstellen
  • Sätze in der ersten Person und ihre 'phänomenologische' Deutung
  • Die Urpflanze und die Mistel : eine Morphologie des Rituellen
  • Formale Zusammenhänge übersichtlich darstellen
  • Formale Zusammenhänge erfinden : Paul Ernst und Goethe
  • Goethes Morphologie und die Sprache in ihrer Umgebung
  • , , [S]ome sort of order and system" : ist Wittgensteins Darstellungs-Konzept zu eng an den Golden Bough angelehnt?
  • "Familienähnlichkeit" als kulturphilosophischer Begriff
  • Ein neues Kontextbewusstsein
  • Spengler : Morphologie als Kunst des Vergleichens
  • Wittgensteins "Propaganda for a descriptive method, instead of an explanatory" : die Vorlesung im May Term 1933
  • Moores Mitschrift
  • "A rainbow of meanings" : Ästhetische Untersuchungen
  • Die Auseinandersetzung mit Frazer im May Term 1933
  • "When a man worships idols" : 'Gott' und seine Grammatik
  • "Looking for one cause the cause, when there are 50" : der Begriff "Überlebsel" und die Irrtümer der Entstehungsgeschichte
  • Darwin Über menschlichen Ausdruck
  • So tun, als ob : die "Zerstörung eines Ebenbildes" und ihre eigentümliche Ernsthaftigkeit
  • "That they point, is all there is to it"
  • Frazer, Darwin und Freud
  • "Why does this thing impress us so much?"
  • Die spätere Auseinandersetzung mit dem Golden Bough : die losen Blätter in der Abridged Edition (MS 143)
  • Familienähnlichkeit und "Assoziation der Gebräuche"
  • "Die Gelehrten die immer eine Theorie haben möchten!!!" Sonnentheorie und Reinigungstheorie
  • Selbstverstehen und Fremdverstehen in den Bemerkungen über die Fire-festivals of Europe
  • "Der Begriff des 'Festes'" und seine historischen Wandlungen
  • "Aber offenbar irrt die Frage in Bezug auf die Antwort, welche sie erwartet"
  • Eine freudsche Urszene?
  • Philosophische Probleme mit 'ethnologischem' Blick sehen : Wittgensteins "ethnologische Betrachtungsweise"
  • Genrebild und Porträt : Mentalistische Versuchungen
  • "Das kommt drauf an, was für eine Rolle sie in seinem Leben spielen" : im Gespräch mit Sraffa
  • Ethnologische Übersetzungen : Malinowski, Ogden und Richards, Waismann
  • "Mit einem neuen Leben lernt man neue Sprachspiele" : Bildlicher Ausdruck oder Missverständnis?
  • "Allerlei Grade", Zwischenstufen und Formen von Glauben
  • Unbewusster Glaube?
  • "Wie können sie das glauben?" : "Wie glauben sie es?"
  • "What the hell's the point of doing this"? Frazersche Missverständnisse in der 'imaginären Ethnologie'
  • Fremde Weltbilder : zu Wittgensteins letzten Reflexionen
  • Ein gemeinsames Weltbild
  • "Wir würden trachten, ihm unser Weltbild zu geben"
  • Anhang : Wittgensteins Auseinandersetzung mit Frazers Golden Bough im Kontext des Nachlasses
  • Konkordanzen
  • Siglenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Ludwig Wittgenstein : Werk- und Briefausgaben
  • James George Frazer : Schriften
  • Sonstige Literatur
  • Namenregister
  • Sachregister
  • Danksagung.